Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Palaeoreanalysis To Understand Decadal Climate Variability

Ziel

Climatic variations at decadal scales, such as phases of accelerated warming, weak monsoons, or widespread subtropical drought, have profound effects on society and the economy. Understanding such variations requires insights from the past. However, no data sets of past climate are available to study decadal variability of large-scale climate with state-of-the-art diagnostic methods. Currently available data sets are limited to statistical reconstructions of local or regional surface climate. The PALAEO-RA project will produce the first ever comprehensive, 3-dimensional, physically consistent reconstruction of the global climate system at a monthly scale for the past six centuries. This palaeoreanalysis is based on combining information from early instrumental measurements, historical documents (e.g. capitalizing on large amounts of newly available data from China), and proxies (e.g. tree rings) with a large ensemble of climate model simulations. To achieve this novel combination, a completely new data assimilation system for palaeoclimatological data will be developed. The unique data sets produced in this project will become reference data sets for studying past climatic variations (i) for diagnostic studies of interannual-to-decadal variability, (ii) as a benchmark for model simulations and (iii) for climate impact studies. Using the data produced, the project will analyse episodes of slowed or accelerated global warming, decadal subtropical drought periods, episodes of expanding or contracting tropics, slowed or strengthened monsoons, changes in storm tracks, blocking and associated weather extremes, and links between Arctic and midlatitude climate. The analyses will provide new insights into the processes governing decadal variability of weather and climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 975,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 975,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0