Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Virtue based ethics and Integrity of Research: Train-the-Trainer program for Upholding the principles and practices of the European Code of Conduct for Research Integrity

Projektbeschreibung

Stärkung der Ethik in der Forschung

Wissenschaftliche Arbeit sollte mit Integrität durchgeführt werden, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und zu erhalten. Im Jahr 2017 wurde der Europäische Verhaltenskodex für die Integrität der Forschung eingeführt. Es dient als Referenzrahmen für die Integrität der Forschung, der für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Forschungsumgebungen gilt. Es herrscht jedoch eine große Unzufriedenheit mit dem Verständnis und der Umsetzung dieser Vorschriften und Kodizes. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sie in die tägliche Praxis zu integrieren, ihre Grundsätze zu verinnerlichen, sie weit zu verbreiten und den Forschenden die neuesten Instrumente sowie Ausbildungsprogramme zur Verfügung zu stellen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts VIRT2UE lautet, den Europäische Verhaltenskodex für die Integrität der Forschung durch die Schaffung eines europaweiten Programms für integriertes Lernen zu unterstützen, um das Wissen von Forschenden in Hochschulen und Industrie zu verbessern. Außerdem werden ihnen neue Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die die Selbstreflexion fördern.

Ziel

Consistent application and internalization of the principles listed in the European Code of Conduct for Research Integrity (ECoC) requires wide spread dissemination, innovative training program and novel tools. VIRT2UE aims to develop a sustainable train-the-trainer blended learning programme enabling tailored ERI teaching across Europe, focusing on understanding and upholding the principles of the ECoC. The learning programme will provide a toolbox of educational resources and incorporate an innovative online course with face-to-face sessions designed to foster moral virtues, and apply the content of the teaching material to concrete situations.
The project will: conduct a conceptual mapping amongst stakeholders to identify and rank the essential virtues for good scientific practice and their relation to the ECoC’s principles; identify and consult ERI trainers and the wider scientific community to understand existing capacity and deficiencies in ERI educational resources; develop an innovative face-to-face train-the-trainer programme to provide trainers with tools to promote the ECoC and foster researchers’ virtues; create and update training materials for trainers and researchers; implement and disseminate the train-the-trainer programme across Europe, and build capacity and consistency by focusing on underdeveloped regions and unifying fragmented efforts; evaluate the training programme in terms of trainers’ and researchers’ needs, and use the evaluation results for further developing of the training and making a sustainability plan.
VIRT2UE recognizes that knowledge of rules and codes is not enough to truly uphold and internalize the principles explicated in the code and integrate them in their everyday. VIRT2UE aims to take on this challenge by offering the development of a European-wide, innovative, blended learning programme which fosters knowledge of researchers in both academia and industry of the ECoC and its application, by providing tools for reflection.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 610 002,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 610 002,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0