Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The impact of neighbourhoods, peers and families on psychiatric disorders, substance use disorders and crime in first- and second-generation immigrants

Ziel

The successful integration of the high numbers of refugees is one of the most critical issues facing the EU today. We propose to identify factors at the neighbourhood-, family-, peer-, and individual-levels that may protect immigrant children, adolescents and adults from psychiatric disorders, substance use disorders, and crime. We have access to highly accurate and almost complete nationwide sociodemographic data from 1960-2015 including, but not limited to, country of birth, education, income, employment, and social welfare, school grades, and reason for immigration linked to nationwide inpatient- and outpatient health care data, family relations, neighbourhood socioeconomic factors and indices of 250,000 neighbourhood goods and services. These timely data are available for more than 3 million 1st and 2nd generation immigrants, including over half a million more recent immigrants from the Middle East and Africa. We will apply different causal models and our novel designs (e.g. identification of deprived immigrant enclaves, deviant peer contexts, and natural experiments) to examine our aims. We are in a unique position to carry out the entire sequence of the proposed research from direct clinical observations, formulation of novel hypotheses and use of innovative analytic methods to interpretation of findings tailored to subgroups of immigrant populations. Findings from Sweden are highly relevant to the EU as around 25% of the entire population are 1st or 2nd generation immigrants. Our findings will delineate meaningful subgroups of immigrants, including refugees, similar to those in other EU countries. Based on our results, we will develop recommendations at the neighbourhood-, family-, peer-, and individual-levels that, when tailored appropriately, will help guide EU policies and strategies, thus leading to decreased strain on health and social services, improved psychiatric health and successful integration of immigrant populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0