Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nuclear magnetic resonance spectroscopy of liquid-liquid phase separation

Ziel

Liquid-liquid phase separation (LLPS) is a phenomenon inherent to the thermodynamics of liquids, is critical for the development of technologically useful fluids and underlies some of the biggest health changes in our society. LLPS is based on transitions between two different forms of liquid that have the same chemical composition, but distinct energy, entropy and density. Despite the importance of LLPS for technology and health, however, only a very low-resolution view primarily through light microscopy is currently available for LLPS states formed by peptides and proteins. Because of this bottleneck, the interactions, which stabilize liquid droplets, and regulate their biogenesis, as well as a rationale for the biochemical function of LLPS, have remained mysterious.

To tackle this massive unmet need, I propose to develop powerful methods of NMR spectroscopy that go far beyond the state-of-the-art and team them up with mechanobiology/force microscopy to break the resolution barrier of polypeptide LLPS and push the description of the internal organization of liquid droplets from micrometer to sub-nanometer. Although highly challenging, the novel methods when successful will (i) disentangle the structure and kinetics of intrinsically disordered proteins within LLPS reaction chambers in space and time, (ii) unravel the nature of chemical reactions in liquid droplets, and (iii) decipher LLPS regulation by posttranslational modifications, nucleic acids and critical changes in cellular environment at atomic resolution. The innovative nature of the proposal is designed to unravel the innermost forces in liquid droplets and to transform our knowledge about the chemistry of liquid phase-separated protein states. Findings from this proposal will provide critical guidance in the development of systems to encapsulate bioactive molecules and to develop better treatments for human diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES ZENTRUM FUR NEURODEGENERATIVE ERKRANKUNGEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 460 278,00
Adresse
VENUSBERG-CAMPUS 1/99
53127 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 460 278,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0