Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self-assessment Oracles for Anticipatory Testing

Ziel

One of the long-lasting dreams in science fiction is the ability to arrest criminals before they even commit crimes. Software testing researchers have a similar dream: when the context for a bug manifestation occurs in the field, the goal is to discover and fix the bug before it causes any in-field failure. In fact, current practice of pre-release testing is severely limited when dealing with autonomous AI (Artificial Intelligence) systems (such as self-driving cars, robots, automated traders, virtual doctors and customer service chatbots), running in complex, rapidly changing environments, which cause their run-time adaptation, learning and knowledge acquisition, because pre-release testing cannot exhaustively explore all different contexts and states in which the software will be running.

The PRECRIME project introduces a new, disruptive view on testing, called anticipatory testing and aimed at fixing bugs before they even manifest themselves in the field. Anticipatory testing is activated at run-time by a new type of oracles, called self-assessment oracles, which observe and report unexpected execution contexts. A self-assessment oracle is an estimator of the system’s confidence in being able to handle a new execution context correctly. The goal of anticipatory testing is to anticipate any failure that might occur in the field due to unexpected execution contexts. Whenever an execution context monitored at runtime by self-assessment oracles is estimated as a low confidence context for the system, anticipatory testing exercises the software automatically and extensively in similar contexts. Timely activation of anticipatory testing by runtime observations results in early, anticipatory fault detection. Combined with automated patch synthesis, anticipatory testing leads to the release of a patch for the fault before any software failure occurs in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DELLA SVIZZERA ITALIANA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 313 250,00
Adresse
VIA GIUSEPPE BUFFI 13
6900 LUGANO
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Ticino Ticino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 313 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0