Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Terrace Archaeology and Culture in Europe

Ziel

Large areas of agricultural terracing have been abandoned and are being destroyed in Europe. TerrACE will develop a transferrable methodology of archaeological protocols for understanding the creation, maintenance and use of terraces over the longue durée, thereby informing strategies for the sustainable management of these environmental-fragility hotspots. Terraces and lynchets are hallmarks of complex Prehistoric to Post-Medieval societies and were critical for the sustainability of many European societies (including the Greeks & Romans). However, we typically know less about them than any other archaeological site type, although they were one of the first transformations of natural into cultural landscapes, which in many cases persisted to the 20th century. Key archaeological questions are: how old are terrace systems, how were they used, did they reduce soil erosion and are they carbon sinks? The answers to these questions have high relevance in Europe today as terraces can combine high yields with decreased erosion and fire risk, whilst increasing social resilience and food security in the face of environmental change.

TerrACE will be a step-change in our archaeological approach by integrating a raft of new and innovative scientific techniques through an exemplary study of the creation, operation and abandonment of terraced landscapes on a N-S climatic transect of well-known/excavated terraces across Europe. TerrACE has 5 objectives; 1) improving terrace-landscape mapping, 2) multiple dating typical terrace systems, 3) determining history of use and management, 4) understanding the role of terraces in carbon storage, and 5) outreach to promote terraces as part of Globally Important Agricultural Heritage Landscapes (UNESCO GIAHS). TerrACE is only now feasible due to the development of techniques including LiDAR, direct sediment dating, palaeoenvironmental proxies, soil carbon modelling and the innovatory use of ancient DNA on terrace palaeosols.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 757 066,50
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 757 066,50

Begünstigte (7)

Mein Booklet 0 0