Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The origin and early evolution of eukaryotic plastids

Ziel

More than 1 Ga ago, an ancient eukaryote became photosynthetic by engulfing a cyanobacterium that evolved into the first plastid. This had profound consequences for the planet: photosynthetic eukaryotes became major primary producers and biogeochemical players. From this primary endosymbiosis evolved green algae and plants, red algae, and glaucophytes. Later, secondary endosymbioses of red and green algae spread plastids in numerous other phyla. However, many aspects of this evolutionary history remain obscure. The identity of that cyanobacterium was a mystery until we recently found strong phylogenomic evidence that it belonged to the Gloeomargaritales, a newly discovered deep-branching group. Yet, why this original endosymbiosis in a heterotrophic host was so successful is unknown. I hypothesize that it was due to the unusual capacity of Gloeomargaritales to produce intracellular carbonates which, I argue, allowed buffering the pH increase concomitant with photosynthetic C fixation. This was crucial for photosynthesis-based endosymbiosis before the host evolved active pH regulation. Similar intracellular amorphous carbonates recently found in green algae might be modern remnants of that initial symbiosis.
To test this hypothesis and gain insight into the origin and subsequent evolution of plastids, I propose to: 1) thoroughly characterize the physiology of Gloeomargarita lithophora, the only Gloeomargaritales species isolated so far; 2) obtain new genomic data from diverse Gloeomargaritales by culture, metagenomic and single-cell approaches; 3) study the impact of cyanobacterial genes endosymbiotically transferred to the host algal and plant nuclear genomes; and 4) retrace the evolutionary history of these genes in secondary and tertiary endosymbioses. My project will improve our understanding of the origin and evolution of photosynthetic eukaryotes, and influence broader evolutionary biology research areas, from endosymbiosis to the eukaryotic tree of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 986,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 986,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0