Projektbeschreibung
Vergleichende Forschung zur Dynamik von Banden
Banden gibt es in jeder Gesellschaft. Doch wie die Forschung zeigt, können sie sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Dynamik und Einflussnahme ganz erheblich unterscheiden. Das EU-finanzierte Projekt GANGS wird eine systematische, vergleichende Forschung zur globalen Dynamik von Banden durchführen, um ein besseres Verständnis davon zu ermöglichen, welche Gründe hinter der Entstehung und Entwicklung solcher Gruppierungen stehen und wie diese in unterschiedliche urbane Konfigurationen eingebunden sind. Darüber hinaus wird das Projekt erforschen, welche Sogfaktoren bedingen, dass manche Menschen Banden beitreten und wie sich die Mitgliedschaft auf ihre Lebensbahnen auswirkt. Das Projekt stützt sich dabei auf eigene, kollaborative ethnografische Studien an mehreren Standorten mit Schwerpunkt auf Banden, Bandenmitgliedern und Bandengebieten, um das Zusammenwirken zwischen den jeweiligen Gruppen, Einzelpersonen und Kontextfaktoren zu erforschen.
Ziel
Gangs occupy a key position in the global imaginary of violence, widely perceived and represented as primary sources of brutality and insecurity. This can be related to the fact that they are one of a small number of truly global phenomena, found in almost every society across both time and space. At the same time, however, as almost 100 years of gang research have highlighted, the phenomenon can vary significantly in form, dynamics, and consequences. While there have been many insightful studies of gangs, the overwhelming majority have focused on a single group or location, and we still lack a proper sense of what kinds of gang dynamics might be general, and which ones are specific to particular times and places. The GANGS project will develop a systematic comparative investigation of global gang dynamics, to better understand why they emerge, how they evolve over time, whether they are associated with particular urban configurations, how and why individuals join gangs, and what impact this has on their potential futures. It will draw on original ethnographic research carried out in multiple locations, adopting an explicitly tripartite focus on “Gangs”, “Gangsters”, and “Ganglands” in order to better explore the interplay between group, individual, and contextual factors. The first will consider the organisational dynamics of gangs, the second will focus on individual gang members and their trajectories before, during, and after their involvement in a gang, while the third will reflect on the contexts within which gangs emerge and evolve. Research will combine innovative collaborative ethnography in Nicaragua, South Africa, and France, a ground-breaking comparison of 35 individual gang member life histories from across Africa, Asia, Europe, North and South America, and unique joint ethnographic investigations into the political economy of three gang-affected cities in Nicaragua, France, and South Africa.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1202 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.