Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supramolecular Architectures for Ruthenium Water Oxidation Catalysis

Ziel

Ruthenium complexes with 2,2'-bipyridine-6,6'-dicarboxylate (bda) as equatorial ligand and pyridines as axial ligands are currently the most favored class of efficient water oxidation catalysts (WOCs) and thus a great hope for achieving practical artificial photosynthesis. Based on the outstanding WOC performance of our recently reported macrocycles bearing three [Ru(bda)] units, this proposal aims to explore a wider variety of multinuclear metallosupramolecular architectures including more diverse polygons, polyhedra and coordination polymers. Precise control of structure and size will be achieved through a directional bonding approach with suitable vertices and edges, e.g. for cubic, tetrahedral, or dodecahedral architectures, and new ring-opening living supramolecular polymerization protocols with specially-tailored [Ru(bda)] precursors and multitopic azaaromatic initiators towards unprecedented polymer topologies.
Whereas the synthesis and isolation of these metallosupramolecular structures will take advantage of rapid axial ligand exchange at elevated temperatures and the charge neutrality in the Ru(II) oxidation state, water networks will form in the internal cavities of the polygons, polyhedra and coordination networks for the catalytically active Ru(IV/V) species. These networks facilitate substrate water binding and proton-coupled electron transfer processes, both of which accelerate the challenging oxidative half reaction of (photo-)catalytic water splitting. Taking advantage of the accumulation of positive charge in the envisioned metallosupramolecular scaffolds, negatively charged photosensitizers will be embedded into host-guest complexes to accelerate solar light-driven WOC. Accordingly, this proposal will establish a new family of metallosupramolecular structures with outstanding functionality based on innovative synthetic concepts and important principles found in natural photosynthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 490 934,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 490 934,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0