Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel strategies for mammalian cardiac repair

Ziel

Recent ground-breaking studies by my team and others demonstrated that latent heart regeneration machinery can be awakened even in adult mammals. My lab’s main contribution is the identification of two, apparently different, molecular mechanisms for augmenting cardiac regeneration in adult mice. The first requires transient activation of ErbB2 signalling in cardiomyocytes and the second involves extra cellular matrix-driven signalling by the proteoglycan agrin. Impressively, both mechanisms promote a major regenerative response that, in turn, enhances cardiac repair. In CardHeal we will use the two powerful regenerative models to obtain a holistic view of cardiac regeneration and repair mechanisms in mammals (mice and pigs).
In Aim 1, we will explore the molecular mechanisms underlying our discovery that transient activation of ErbB2 in adult cardiomyocytes results in massive cardiomyocyte dedifferentiation and proliferation followed by new vessels formation, scar resolution and functional cardiac repair. Specific objectives focus on ErbB2-Yap/Hippo signalling during cardiac regeneration; ErbB2 activation in a chronic heart failure model; ErbB2-induced regenerative EMT-like process; and cardiomyocyte re-differentiation.
In Aim 2, we will investigate the therapeutic effects of agrin, whose administration into injured hearts of mice and pigs elicits a significant regenerative response. Specific objectives are matrix-related cardiac regenerative cues, modulation of the immune response, angiogenesis, matrix remodeling, and developing a preclinical, large animal model to study agrin efficacy for cardiac repair.
Interrogating the differences and similarities between our two regenerative models should give us a detailed roadmap for cardiac regenerative medicine by providing deeper knowledge of the regenerative process in the heart and pointing to novel targets for cardiac repair in human patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 268 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 268 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0