Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The formal demography of kinship and family

Ziel

Every individual is connected to a network of kin --- her/his family in the broad sense of that term --- that develops and changes as the individual ages. Family network affect demographic, economic, and health-related aspects of life and society. Despite its undeniable importance, remarkably little formal theory exists to show how kin dynamics are determined by mortality, fertility, and other variables.

This project will develop a comprehensive mathematical model for kinship. It will be applicable to any kind of kin, in any population, based on any kind of age-classified or multistate structure. At the individual level, it will provide deterministic and stochastic properties of kin and kin characterstics, account for both dead and living kin, apply to age-, stage-, or multistate models, incorporate time variation, and include a general sensitivity analysis. At the cohort level, it will yield the means and variances of the lifetime experience of kin of any specified type. At the population level, the models will provide the distributions of kin characteristics, and the sources of their variance, as a function of population growth, and provide a link to population projections.

The mathematical methods will be based on a novel development of coupled systems of subsidized matrix population models and their stochastic counterparts, on variance partitioning within and between ages, and on stochastic models with rewards. The use of matrix methods will provide results vastly exceeding any approximate or simulation procedures now in use, and be readily implemented in matrix-oriented stastical software. As a proof of concept and to search for patterns, exploratory analyses will be conducted using national and international life table and fertility data, model life tables, and detailed individual register data. A sequence of research workshops are planned to help communicate the results and develop new ideas and applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 232 861,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 232 861,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0