Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Comparative Study of Voice Perception in Primates

Ziel

With COVOPRIM I propose to reconstruct the recent evolutionary history of one often overlooked component of speech and language: voice perception. Perceptual and neural mechanisms of voice perception will be compared between humans, macaques and marmosets –two highly vocal and extensively studied monkey species–to quantify cross-species differences and infer mechanisms potentially inherited from a common ancestor. Two key building blocks of vocal communication detailed in my past research in humans will be compared across species: (1) the sensitivity to conspecific vocalizations, and (2) the processing of speaker/caller identity.
COVOPRIM is organized in three workpackages (WPs). WP1 will use large-scale behavioural testing based on ad-lib access of monkeys to automated test systems (following the highly successful model developed locally with baboons). Two main behavioural experiments will establish psychometric response functions for robust cross-species comparison. WP2 will use functional magnetic resonance imaging (fMRI) to measure cerebral activity during auditory stimulation in the three species. I will compare across brains the organization of what I hypothesize constitutes a “voice patch system” similar to the face patch system of visual cortex and broadly conserved in primates. I will also take advantage of the monkey models and use long-term, subject-specific enrichments of the auditory stimulation to probe the experience-dependence of neural coding in the voice patch system—an outstanding issue in human voice perception. WP3 will use fMRI-guided microstimulation in monkeys and transcranial magnetic stimulation in humans to establish the effective connectivity within the voice patch system and test the causal relation between voice patch neuronal activity and voice perception behaviour.
COVOPRIM is expected to generate considerable advances in our understanding of the recent evolution in primates of the perceptual and neural mechanisms of voice perception.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE D'AIX MARSEILLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 900 000,00
Adresse
BOULEVARD CHARLES LIVON 58 LE PHARO
13284 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 900 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0