Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interplay between genetic control and self-organization during embryo morphogenesis

Ziel

Morphogenesis seeks to understand how information and mechanics emerge from molecular interactions and how they are regulated in space and time. Two parallel legacies are now intertwined: the conceptual framework of developmental patterning that explains how cells acquire positional information during development and control cell behaviors, and the description of biological processes in physical terms. The current framework explains how genetic and biochemical information controls cellular mechanics, in particular contractility mediated by actomyosin networks, and thus cell and tissue shape changes. However, newly reported contractile dynamics, namely pulses, flows and waves, cannot be explained in this framework: they are self-organized in that they depend on local mechano-chemical interactions and feedback that cannot be accounted for by upstream genetic control. This project will explore the interplay between genetic control and self-organization in Drosophila embryos. We will study the emergence of multicellular flow and the mechanism of newly characterized tissue-level trigger wave dynamics associated with endoderm invagination, a poorly studied process.
We will ask: 1) how do patterns of apical and basal contractility drive cell dynamics; 2) what is the contribution of geometrical feedback, e.g. tissue curvature, in amplifying the effect of contractile asymmetries; and 3) what is the nature of mechanical feedback and cell spatial coupling underlying trigger wave dynamics in the tissue?
We will use an interdisciplinary approach, combining live imaging, capturing the 3D shape of cells/tissues, genetic/optogenetic/mechanical perturbations and theoretical/computational methods to model mechanics and geometry.
We expect to unravel how organized multicellular dynamics emerge from genetic, mechanical and geometric “information”, and feedback during morphogenesis. This work will shed new light on a variety of morphogenetic processes occurring during development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 581 882,50
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 862 571,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0