Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Design for changing values: a theory of value change in sociotechnical systems

Ziel

One of the key insights from the philosophy of technology is that technological artifacts and sociotechnical systems are not value neutral but supports or inhibits certain values. Several philosophical accounts for understanding the embedding of values in technological artifacts have been proposed and approaches like Value Sensitive Design, Design for Values and Responsible Research and Innovation have been established for integrating values into technical design. A blind spot is, however, the possibility of value change after a sociotechnical system has been designed. For example, when many of our current energy and transportation systems were designed sustainability was not yet a central value, and we are now struggling to incorporate this value into these systems. Progress in the field is currently inhibited by the lack of a philosophical theory of value change in sociotechnical systems. This proposal fills this gap by developing such a theory. It moves beyond the start of the art by proposing a dynamic rather than a static account of values, by developing insights in the dynamics of value change, by extending analysis about the embedding of values in technical artifacts to sociotechnical systems and by developing design strategies that aim at designing sociotechnical systems that can better deal with value change. The proposal has the following more specific objectives: 1) to propose a notion of value that is applicable to sociotechnical systems and that can account for value change, 2) to develop a taxonomy and mechanisms of value change in sociotechnical systems, 3) to extend philosophical analyses of the embedding of values in technological artifacts to sociotechnical systems 4) to carry out empirical studies about value change in energy systems and robot systems to support the development of a theory of value change, and 5) to develop strategies that can better deal with value change in sociotechnical systems than current value sensitive design approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 477 513,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 477 513,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0