Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep BIOmodeling of human CARDiogenesis

Ziel

The heart is one of the first and most complex organs formed during human embryogenesis. While its anatomy and physiology have been extensively studied over centuries, the normal development of human heart and dysregulation in disease still remain poorly understood at the molecular/cellular level. Stem cell technologies hold promise for modelling development, analysing disease mechanisms, and developing potential therapies. By combining multidisciplinary approaches centred on human induced pluripotent stem cells (hiPSCs), BIOCARD aims at decoding the cellular and molecular principles of human cardiogenesis and developing advanced inter-chimeric human-pig models of cardiac development and disease. State-of-the-art genetic modification techniques and functional genomics will be used to establish a molecular atlas of cell type intermediates of human cardiogenesis in vitro and unravel how their proliferation, differentiation and lineage choice are regulated in health and disease. This in vitro approach will be complemented by detailed analyses of how distinct hiPSC-derived cardiac progenitor populations commit and contribute to specific cardiac compartments in interspecies chimeric hearts in vivo. Finally, we will capitalize on the novel concept that combinations of different well-defined hiPSC-derived cardiac progenitor pools with timely-matched, native extracellular matrix from embryonic hearts will accomplish for the first time the realization of human heart organoids as 3D culture systems of developing heart structures. Clearly, BIOCARD will open game-changing opportunities for devising novel biomedical applications, such as human heart chamber-specific disease modelling, large-scale drug testing in appropriate human 3D cardiac bio-mimics, and regenerative cell therapies based on functional ventricular-muscle patches and direct cell conversion in vivo.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 285 625,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 285 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0