Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting Root Hydraulic Architecture to improve Crops under Drought

Ziel

Water is the most limiting environmental factor for agricultural production worldwide and climate change exacerbates this threat. The HyArchi project will address this issue from a plant biology perspective and proposes new strategies to improve crop tolerance to drought.
The main objective is to optimize water uptake and transport in cereals affected by drought. HyArchi will target maize, a major crop and a foundational model in plant genetics and water relations that is grown in irrigation or rain-fed conditions.
HyArchi will consider three root traits: root system architecture, generated through continuous growth and branching; water transport; and environmental signalling. The first two traits yield the root hydraulic architecture. HyArchi will investigate how this architecture evolves in time and space by integrating local and systemic signals that communicate water availability.
HyArchi proposes two innovative molecular discovery approaches recently validated by my group in model plants. Genome-wide association studies will be used to uncover novel genes, with signalling functions acting on root hydraulics. Transcriptomic analyses of an experimental split-root system will be used to identify molecules (e.g. hormones, miRNAs) involved in systemic signalling and governing root growth and hydraulics.
These studies will be supported by key methodological developments. A semi-automated set of pressure chambers will be constructed to measure root hydraulics in multiple genotypes under highly controlled local root environments. Improved root image analyses will be coupled to mathematical modelling to represent local and systemic effects of water on root hydraulic architecture.
Ultimately, HyArchi will deliver enhanced knowledge on root water transport and its control by a set of new genes, with a description of their natural variation and impact on whole-plant drought responses. Importantly, this will allow introducing beneficial alleles into elite cultivars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 139 637,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 100,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0