Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Factorizing the wave function of large quantum systems

Ziel

This proposal puts forth a novel strategy to tackle large quantum systems. A variety of highly sophisticated methods such as quantum Monte Carlo, configuration interaction, coupled cluster, tensor networks, Feynman diagrams, dynamical mean-field theory, density functional theory, and semi-classical techniques have been developed to deal with the enormous complexity of the many-particle Schrödinger equation. The goal of our proposal is not to add another method to these standard techniques but, instead, we develop a systematic way of combining them. The essential ingredient is a novel way of decomposing the wave function without approximation into factors that describe subsystems of the full quantum system. This so-called exact factorization is asymmetric. In the case of two subsystems, one factor is a wave function satisfying a regular Schrödinger equation, while the other factor is a conditional probability amplitude satisfying a more complicated Schrödinger-like equation with a non-local, non-linear and non-Hermitian “Hamiltonian”. Since each subsystem is necessarily smaller than the full system, the above standard techniques can be applied more efficiently and, most importantly, different standard techniques can be applied to different subsystems. The power of the exact factorization lies in its versatility. Here we apply the technique to five different scenarios: The first two deal with non-adiabatic effects in (i) molecules and (ii) solids. Here the natural subsystems are electrons and nuclei. The third scenario deals with nuclear motion in (iii) molecules attached to semi-infinite metallic leads, requiring three subsystems: the electrons, the nuclei in the leads which ultimately reduce to a phonon bath, and the molecular nuclei which may perform large-amplitude movements, such as current-induced isomerization, (iv) purely electronic correlations, and (v) the interaction of matter with the quantized electromagnetic field, i.e. electrons, nuclei and photons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 443 932,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 443 932,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0