Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cellular innovation driving nervous system evolution

Ziel

Nervous system evolution involved multiple cellular innovations, enabling fast synaptic transmission,
novel sensory modalities, and complex forms of neural connectivity. These innovations were
distributed to an ever-increasing number of neural cell types, each specified and maintained by the
combinatorial activity of transcription factors. When, where, and how did this complexity arise?
This proposal aims at resolving the history of cell type diversification that led to this complexity, from
the birth of the first neurons to the many families of neuron types that exist today. Our emphasis will
be on reconstructing the cellular diversity in the ancestor of bilaterian animals and finding the key
molecular innovations that drove early nervous system complexity.
Towards this aim, we will first use whole-body single-cell RNAseq, in combination with a spatial
expression atlas at cellular resolution, to comprehensively characterise cell types in the model annelid
Platynereis dumerilii, a genetically tractable, slow-evolving bilaterian. We will then generate and
compare similar datasets from diverse bilaterians and non-bilaterian outgroups to map the history of
neuronal cell type diversification and infer the key regulatory and functional innovations that gave
rise to the first bilaterian nervous system. For several such regulatory innovations, we will
experimentally validate transcription factor binding to effector gene loci via superresolution
microscopy and chromatin immunoprecipitation. We will also investigate neuron family-specific
protein complexes, their subcellular localization, and neural functions via biochemical and proteomics
approaches, correlative microscopy and loss-of-function analyses.
This analysis of neuronal cell type diversity will for the first time trace the evolutionary history of
nervous system complexity, unravelling when, where and how key neuronal innovations have driven
the success of bilaterian nervous systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0