Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlimited Growth? A Comparative Analysis of Causes and Consequences of Policy Accumulation

Ziel

ACCUPOL systematically analyzes an intuitively well-known, but curiously under-researched phenomenon: policy accumulation. Societal modernization and progress bring about a continuously growing pile of policies in most political systems. At the same time, however, the administrative capacities for implementation are largely stagnant. While being societally desirable in principle, ever-more policies hence may potentially imply less in terms of policy achievements. Whether or not policy accumulation remains at a ‘sustainable’ rate thus crucially affects the long-term output legitimacy of modern democracies.
Given this development, the central focus of ACCUPOL lies on three questions: Do accumulation rates vary across countries and policy sectors? Which factors mitigate policy accumulation? And to what extent is policy accumulation really associated with an increasing prevalence of implementation deficits? In answering these questions, ACCUPOL radically departs from established research traditions in public policy.
First, the project develops new analytical concepts: Rather than relying on individual policy change as the unit of analysis, we consider policy accumulation to assess the growth of policy portfolios over time. In terms of implementation, ACCUPOL takes into account the overall prevalence of implementation deficits in a given sector instead of analyzing the effectiveness of individual implementation processes.
Second, this analytical innovation also implies a paradigmatic theoretical shift. Because existing theories focus on the analysis of individual policies, they are of limited help to understand causes and consequences of policy accumulation. ACCUPOL develops a novel theoretical approach to fill this theoretical gap.
Third, the project provides new empirical evidence on the prevalence of policy accumulation and implementation deficits focusing on 25 OECD countries and two key policy areas (social and environmental policy).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 359 000,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 359 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0