Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re-emerging Magic Molecules: The Medicalization of Psychedelics in the United States

Ziel

This proposal presents a research-via-training project that will transfer knowledge from the U.S. to Europe and allow the experienced researcher to deepen her study of (re-)emerging scientific fields to advance her career significantly. The project explores how scientists and other actors currently re-frame psychedelics in a scientific model to make them into licensed medicines. Since their introduction into Western science and culture (1930s-60s), psychedelic substances such as psilocybin or LSD have been highly controversial. Although early research indicated promising psychiatric applications, Western governments began to see psychedelics as a threat to public health in the 1960s and placed them into the most restrictive drug category, ascribing them a high potential for abuse and no currently accepted medical use. After coming to an almost complete standstill for several decades, psychedelic research is slowly re-emerging since 2000, highlighting again their potential for treating mental health issues such as addiction, depression, or PTSD. Since neither the molecules nor regulations have changed, this project investigates which socio-political conditions have enabled this revival (e.g. changes in the scientific or broader culture, risk-benefit evaluations). It traces how the responsible re-integration of psychedelics is fostered through the interplay of actor constellations, the production of scientific knowledge, and sociotechnical imaginaries. Using a qualitative research methodology and approaches from Science and Technology Studies (STS), it focuses on three molecules that are at the center of contemporary research in the U.S. (the country currently at the forefront of psychedelic research): MDMA, psilocybin, and ketamine. The project results will yield important insights into how psychedelic science and society are co-produced, and provide timely policy recommendations with regard to drug classifications, and drug and public health policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 261 208,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 261 208,80

Partner (2)

Mein Booklet 0 0