Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GLOBAL REMUNICIPALISATION AND THE POST-NEOLIBERAL TURN

Ziel

This project will undertake a transnational comparative study investigating the phenomenon of remunicipalisation. This refers to a global trend since 2000 (involving 835 cases in 45 countries) for cities to take formerly privatised assets, infrastructure and services back into public ownership. As such, it marks a significant departure in existing urban governance processes, signaling a decisive shift against the dominant form of neoliberalism that has held sway since the 1980s. The research advances the distinctive thesis that remunicipalisation represents a critical moment in the demise of neoliberalism, signifying a shift towards a new post-neoliberal urban governance regime. This has fundamental implications for cities in terms of how they are managed, who is involved and who benefits from urban development processes, with the re-introduction of more state-driven and potentially more democratic public forms.

The overarching aim of the research is to critically interrogate remunicipalisation and its implications for an emergent post-neoliberal urbanism. To address this aim it has three objectives: to develop a typology and conceptualisation of remunicipalisation that captures its diverse spatial, political and social forms; to assess whether it leads to more progressive forms of state and public action; and, to critically evaluate the democratic potential of the new forms of municipal public ownership. The research employs a multi-method transnational comparative analysis over five years, which involves an extensive global survey element, a three-country comparative analysis (Argentina, Germany, US), and a multi-site ethnographic phase of individual remunicipalisation case studies in each country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 766 277,58
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 766 277,58

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0