Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How MHC-I editing complexes shape the hierarchical immune response

Ziel

Our body constantly encounters pathogens or malignant transformation. Consequently, the adaptive immune system is in place to eliminate infected or cancerous cells. Specific immune reactions are triggered by selected peptide epitopes presented on major histocompatibility complex class I (MHC-I) molecules, which are scanned by cytotoxic T lymphocytes.

Intracellular transport, loading, and editing of antigenic peptides onto MHC-I are coordinated by a highly dynamic multisubunit peptide-loading complex (PLC) in the ER membrane. This multitasking machinery orchestrates the translocation of proteasomal degradation products into the ER as well as the loading and proofreading of MHC-I molecules.
Sampling of myriads of different peptide/MHC-I allomorphs requires a precisely coordinated quality control network in a single macromolecular assembly, including the transporter associated with antigen processing TAP1/2, the MHC-I heterodimer, the oxidoreductase ERp57, and the ER chaperones tapasin and calreticulin. Proofreading by MHC-I editing complexes guarantees that only very stable peptide/MHC-I complexes are released to the cell surface.

This proposal aims to gain a holistic understanding of the PLC and MHC-I proofreading complexes, which are essential for cellular immunity. We strive to elucidate the mechanistic basis of the antigen translocation complex TAP as well as the MHC-I chaperone complexes within the PLC. This high-risk/high-gain project will define the inner working of the PLC, which constitutes the central machinery of immune surveillance in health and diseases. The results will provide detailed insights into the architecture and dynamics of the PLC and will ultimately pave the way for unraveling general principles of intracellular membrane-embedded multiprotein assemblies in the human body. Furthermore, we will deliver a detailed understanding of mechanisms at work in viral immune evasion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 181 250,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 181 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0