Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tethers for sensory mechanotransduction: from molecules to perception

Ziel

Touch sensation is built upon the ability of sensory neurons to detect and transduce nanometer scale mechanical displacements. The underlying process has been termed mechanotransduction: the high sensitivity and speed of which is enabled by direct gating (opening) of ion channels by mechanical force. Force detection is functionally compartmentalized and only takes place at the peripheral endings of sensory neurons in vivo. Two molecules are known to be genetically necessary for touch in many sensory neurons, the force gated ion channel PIEZO2 and its modulator STOML3. However, mechanotransduction complexes in all touch receptors absolutely require tethering to the extracellular matrix for function. Tethering is dependent on large extracellular proteins that are sensitive to site-specific proteases. Here we will not only identify the nature of these tethers, but will develop technology to acutely and reversibly abolish tethers and other mechanotransducer components. We will use genome engineering to tag tether and mechanotranduction components in order to visualize and manipulate these proteins at their in vivo sites of action. By engineering de novo cleavage sites for site-specific proteases we will render tethers and ion channels newly sensitive to normally ineffective proteases in the skin. We will engineer mutations into candidate ion channels that dramatically alter biophysical properties to physiologcally “mark” function in vivo. Finally we will develop new behavioural paradigms in mice that allow us to measure touch perception from the forepaw. Psychometric curves for different vibrotactile tasks can then be precisely compared between humans and mice. Furthermore, the impact of acute and reversible manipulation of mechanotransduction on touch perception can be measured. Understanding how molecules assemble to function in a mechanotransduction complex in the skin will open up avenues to develop therapeutic strategies to modulate touch.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX DELBRUECK CENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT (MDC)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
ROBERT ROSSLE STRASSE 10
13125 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0