Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eukaryotic DNA replication: a single-molecule approach to the study of yeast replication on chromatin

Ziel

DNA replication is essential to cellular function. During a lifetime, each of us synthesizes a light-year’s length of DNA, but this process is so robust that few of us will develop cancer. In eukaryotes, DNA is packed into chromatin, a hierarchical DNA-protein assembly of which the nucleosome forms the basic unit. Chromatin replication convolves DNA replication with the duplication and reassembly of all DNA-associated proteins. Understanding the coupling between these processes has fundamental implications for epigenetic inheritance and cancer.
The goal of this proposal is to gain spatiotemporal insight into chromatin replication by using our biophysical expertise in replication and chromosomal dynamics to build up a mechanistic timeline of the process. We will harness recent advances in the reconstitution of the yeast replisome alongside our novel, high-throughput single-molecule approach to visualize and quantify the collaboration between a single yeast replisome and the histone chaperones to achieve chromatin replication. We will:
•Monitor the assembly of the replisome on chromatin and visualize how nucleosomes impact its progression.
•Quantify how the replisome and histone chaperones disrupt nucleosomes and retain histones for further processing.
•Detect the deposition of newly synthesized histones behind the replisome and reveal the interactions between replisome components and histone chaperones that couple replication to nucleosome assembly.
•Report on the phenomenon of epigenetic inheritance by imaging histone recycling between parental and daughter DNA. We will examine its timing and efficiency, the conformations of reassembled nucleosomes, and any preferential recycling to either daughter DNA.
This proposal places us in a unique position to make major contributions to the field of chromatin replication, and to provide the field with a powerful tool to investigate topics from fundamental questions in molecular biology to the performance of new cancer drugs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 388 100,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 388 100,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0