Projektbeschreibung
Revolutionierung bei der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Arbeitskräften für europäische Unternehmen
Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Work-STeP wird die Workforce Sustainability Testing Platform (Work-STeP) einführen, welches die Personalpraxis verändern soll, indem sie Unternehmen ein leistungsfähiges Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Arbeitskräften zur Verfügung stellt. Die Auswirkungen dieses Projekts auf die europäische Wirtschaft werden enorm sein. Durch die Automatisierung aller Aspekte der Plattform wird Work-STeP erschwingliche Dienstleistungen anbieten und die Kostenbarrieren für KMU beseitigen. Eingebettet in das Future of Work Hub der Gastinstitution und unterstützt von einem beratenden Ausschuss von Führungskräften aus der Industrie, wird Work-STeP auf die Anforderungen der Industrie abgestimmt. Work-STeP nutzt einen umfangreichen Richtdatensatz aus dem Projekt Advanced Sustainable Workforce und liefert wertvolle Erkenntnisse über die Teamleistung. Es zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf, sodass Unternehmen strategische Investitionen in die Nachhaltigkeit ihrer Belegschaft tätigen können.
Ziel
With the proposed Workforce Sustainability Testing Platform (Work-STeP) organisations will have a tool to assess their HR practices with regards to workforce sustainability (e.g. engagement, health, performance).The proposed project will have a profound impact on the European business community. By automating all aspects of the platform, Work-STeP is able to offer its services at affordable rates. Where traditional HR analytics are often too costly for small and medium establishments (SMEs), with Work-STeP SMEs too will be able to assess their workforce sustainability. The project will be embedded in the host institution’s Future of Work Hub and will be supported by its advisory committee consisting of executives from large national and international organisations. The advisory committee, and the PI’s network of organisations from the Sustainable Workforce project will ensure that Work-STeP will be in line with industry demands.
In the Proof of Concept phase the team will determine whether and to what extent the platform can use our substantial benchmark dataset from the ERC-Advanced Sustainable Workforce project, in which we investigated what HR investments organisations make and the effects they have on the workforce, in 259 organisations from nine EU countries across six economic sectors. Work-STeP will offer the manager insight in key performance measures of teams within the organisation. Lower team or organisation scores, in comparison with their sector and region, expose areas where there is room for growth in terms of workforce sustainability. These areas of concern, team demographics and the Sustainable Workforce analyses on policy effectiveness allow Work-STeP to offer organisations contextualized advice on which investments to use.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.