Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

iFERMENTER - CONVERSION OF FORESTRY SUGAR RESIDUAL STREAMS TO ANTIMICROBIAL PROTEINS BY INTELLIGENT FERMENTATION

Ziel

Plant dry matter, so-called lignocellulosic biomass, is the largest renewable biomass feedstock on Earth. Europe has over 14 mill tons of sugar residuals from biorefineries, which could be converted to profitable products and contribute to a sustainable bioeconomy. Unfortunately, existing biorefineries struggle with technical issues and low profitability due to the lack of adequate fermentation processes. Therefore, these sugars are either incinerated to generate energy or at best converted to ethanol (€0.6 /kg) but not to higher value chemicals.
Current concepts that aim to establish fermentation processes to convert residual sugar streams to high value products face challenges including inefficient sugar utilization by microorganisms and inhibitors in the residual streams, leading to low productivity and yields.
Our project aims to recover high value compounds from sugar residuals, and to turn fermentation processes converting these residual to antimicrobials cost effective. We will recover the high value sugar galactose (€40-200 /kg) from residual streams as part of their treatment process. By genome editing technique, we will design cell factories that consume the remaining residuals and produce nisin (€50-150 /kg), an industrially important commercial food/feed preservative. Additionally, we will develop an affordable, online feedback add-on system that will allow to intelligently change residual mixture during fermentation of these cell factories to optimize production online during the process. In a 150 L industrial bioreactor, we will demonstrate that our add-on invention iFermenter
- increases the yields of nisin by over 2 fold
- increases the pediocin production by over 50% compared to what is possible today,
- and reduce at least 20% in CO2 footprint with this process compared to existing solutions.
Thus, iFermenter will render production of high value products with residual sugar stream highly efficient and cost-effective contributing to circular economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 995 025,25
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 345 900,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0