Projektbeschreibung
Die Holzindustrie als zukünftige Quelle von biologischen Werkstoffen und Biochemikalien
Mehr als 90 % des Kohlenstoffgehalts von Hartholz können in hochwertige biologische Werkstoffe und Produkte umgewandelt werden. Das EU-finanzierte Vorzeigeprojekt SWEETWOODS wird dies sicherstellen, indem es Holz in Lignin von hoher Reinheit und Holzzucker zur industriellen Herstellung von innovativen biologischen Werkstoffen und Produkten umwandelt. Indem es neun europäische Unternehmen an einen Tisch bringt, wird es neue Wertschöpfungsketten erschaffen, die die Branche revolutionieren werden und in denen Holz (als nachhaltiger Rohstoff) eine Schlüsselrolle spielt. Insbesondere wird das Projekt dabei die Herstellung von hochreinem Lignin sowie von C5- und C6-Kohlenhydraten aus Hartholz demonstrieren. Diese Kohlenhydrate werden dann in Bio-Isobuten und Glukoson umgewandelt. Lignin und seine neuartigen durch Enzyme aufgewerteten Derivate werden in Bioverbundstoffen, Dämmplatten und Polymerverbindungen verwendet werden, die für das Spritzgießen gedacht sind.
Ziel
The objective of the SWEETWOODS project is to demonstrate on an industrial level successful and profitable production of high purity lignin as well as C5 and C6 carbohydrates from hardwood by establishing a biorefinery having throughput capacity 80 bdton/day. Unlike existing biorefinery concepts, SWEETWOODS plant utilizes all the fractions of the biomass feedstock, with min. 95 % of its initial carbon content utilised. The current TRL of the selected fractionation technology is 7, aiming to reach TRL 9 by the end of the project. The efficient fractionation and conversion of biomass is enabled by novel enzymatic solutions. The dried solid lignin and depolymerized lignin are demonstrated in novel applications, namely in elastomer foams for tube insulation, rigid polyurethane foam panels for insulation, and polymer compounds intended for injection moulding. The high purity sugars (at least glucose, xylose and fructose) are demonstrated in novel end use cases, namely in production of bio-IBN, and xylitol production. The environmental and socio-economic performance of the SWEETWOODS plant operation and the developed products are evaluated by performing a Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA), as well as a viability analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft Polyurethan
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6.1. - Sustainable and competitive bio-based industries and supporting the development of a European bio-economy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13522 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.