Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of cattle at Prehistoric lake-dwelling sites in Switzerland: an investigation of husbandry practices and the spread of cultural influence.

Ziel

The development of farming in the Neolithic fundamentally changed human life. Livestock animals and farming innovations are thought to have spread across Europe during the Neolithic period via two distinct dispersal routes: 1. along the Danube corridor and through central Europe and 2. along the Mediterranean coast. This resulted in two distinctive cultural areas linked with particular modes of animal husbandry; a central European area with cultures based on cattle herding, and a Mediterranean area with cultures based on caprine husbandry. These husbandry patterns became embedded in these regions and remained the focus of agricultural practices into the Bronze Age and beyond. Switzerland is located between these two geographical and cultural regions and the Neolithic and Bronze Age cultures here represent a rare meeting and interaction point between them, yet very little work has explored the nature of this. Switzerland also has many large assemblages of perfectly preserved faunal remains from prehistoric lake dwelling sites where precise dating of different settlement phases can be achieved, representing a rare opportunity for the study of human-animal interactions with incredible temporal precision.
The LAKEBOS project will use cattle, the most common domestic species at Swiss prehistoric sites, and a vital part of the new Neolithic farming ‘package’, as a proxy for investigating the way in which prehistoric agricultural practices from central European and Mediterranean cultures passed through this region and interacted with each other. It will use archaeozoological methods to investigate body size and shape change and demographic fluctuations on both a spatial and temporal scale. It will also use ancient DNA to investigate the potential for the introduction of new cattle groups into the region. The spread of agricultural innovations across Europe is the focus of some of the most important debates in archaeology, and this project will provide a vital contribution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0