Projektbeschreibung
Verbesserte Modelle des Überlaufens von Wellen helfen bei einer wirksameren Planung des Küstenschutzes
Niedrig gelegene Küstengebiete sind durch die Auswirkungen des Klimawandels und den Anstieg des Meeresspiegels, der in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich noch zunehmen wird, extrem gefährdet. Obwohl es bereits von Menschenhand geschaffene Schutzanlagen wie Sturmwälle und Wellenrückhaltebecken gibt, ist ein besseres Verständnis ihrer Wechselwirkungen mit überlaufenden Wellen für eine effektive zukünftige Planung erforderlich. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt DURCWAVE wird eine zusammengesetzte Modellierungskampagne durchführen, die auf das Überlaufen von Wellen und die Prozesse nach dem Überlaufen abzielt und bei der physikalische sowie numerische Modelle verwendet werden. Ziel des DURCWAVE-Projekts ist es, mit seinen Ergebnissen und seiner Öffentlichkeitsarbeit eine effektive Entscheidungsfindung zu erleichtern, um die Anfälligkeit aller Arten von Schutzanlagen in den niedrig gelegenen Küstengebiete zu verringern.
Ziel
The growth in coastal zone population increases the exposure of large numbers of people and assets to hazards related to climate change. Sea level rise and increased storminess represent major threats to coastal defences preventing the inundation of the hinterlands. This is true especially in low elevation coastal zones (LECZs). Understanding the mechanisms that govern the interaction between overtopping waves and coastal defences to changing climate conditions is of outmost importance to amend the current design criteria of coastal defences. The present project, named “DURCWAVE” (amending the Design criteria of URban defences in LECZs through Composite-modelling of WAVE overtopping under climate change scenarios), aims to identify new design criteria for wave action by modelling wave overtopping and post-overtopping processes of urban defences (storm walls, stilling wave basins, buildings along coastal boulevards). To reach these objectives the project will implement a composite-modelling approach, consisting of both physical and numerical modelling. Physical model tests will be carried out in two different wave flume facilities at the host organization (UPC), meanwhile the numerical modelling will be performed through the secondment at the partner organization (UVigo). The mesh-free DualSPHysics model will be used for the scope. The EPR data-driven technique will be used to find new correlations between wave impacts and overtopping flows. The Action will provide a methodology to help decision-makers to estimate the vulnerability of coastal zones to climate change, by assess the threats for sea frontages and buildings on the coastline. The project outcomes will trace the path at National and European levels for further extensions from urban defences in LECZs to all kind of coastal defences. Furthermore, a unique numerical model technique to simulate post-overtopping processes and estimate wave loadings on coastal defences will be release open-source for public use.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Küstenforschung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.