Projektbeschreibung
Räumliche Wechselwirkungen in Ökosystemen von hydroelektrischen Sperrenbauwerken
Durch den wachsenden Energiebedarf wurden weltweit verstärkt Sperrenbauwerke für die Stromerzeugung gebaut. Doch der Bau solcher Staudämme geht mit einigen negativen Folgen für die Umwelt einher. Insbesondere lokale Ökosysteme und tropische Regenwälder sind stark betroffen, denn die Stauung führt zu Verlust und Fragmentierung von Lebensräumen. Nach der Überschwemmung eines Gebiets werden dessen erhöht liegende Bereiche zu Inseln mit eigenen Ökosystemen. Das EU-finanzierte Projekt Lost-Biodiv ist eine Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme, in deren Rahmen analysiert werden soll, wie sich die Ökosysteme dieser Inseln ökologisch auswirken. Dabei werden vor allem die Wechselwirkungen zwischen Arten auf 35 bewaldeten Inseln und drei Festlandregionen mit Dauerwald am größten Sperrenbauwerk für die Stromerzeugung in Südamerika untersucht und bewertet. In die Forschung fließen verfügbare Daten über Wirbeltiere, Wirbellose und Pflanzen ein.
Ziel
The burgeoning energy demand worldwide has led to a proliferation of hydroelectric dams, firstly in the northern hemisphere and subsequently across tropical developing countries, which have become the new hydropower frontiers. Currently, hydropower development is already one of the primary means of habitat loss and fragmentation in tropical forests, hence a key threat to biodiversity and the ecosystem services provided to the entire humanity. After damming, all low elevation areas are inundated, while previous ridgetops in undulating terrain often become islands. The objective of this Marie-Skłodowska-Curie Action is to dissect the ecological impacts of habitat insularization induced by hydroelectric dams on ecosystem functioning, by comprehensively assessing species interactions across 35 forest islands and three mainland continuous forest sites across one of the largest hydroelectric reservoirs in South America. Firstly, specific prey-predator interactions – herbivory, insectivory and seed predation – will be quantified in situ and related to patch, landscape and habitat-quality metrics. Then, species interactions across terrestrial food webs will be evaluated using theoretical approaches based on species co-occurrence and codispersion analysis. To do so, the Experienced Researcher will use data previously collected by the host research group on vertebrate, invertebrate and plant species, and apply novel framework approaches based on mutualistic and antagonistic networks, some of them developed by the collaborator group. The innovative knowledge to be produced is expected to considerably improve strategic environmental impact assessments of planned hydroelectric dams and manage existing and future hydropower development. Moreover, while collaborating with very-high profile researchers, this Action will allow the Experienced Researcher to acquire new sophisticated analytical skills on species interactions and foodweb-related processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenbiologische VerhaltenswissenschaftenEthologiebiologische Wechselwirkung
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieHydroelektrizität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
NR4 7TJ Norwich
Vereinigtes Königreich