Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rejection Regimes: An Ethnographic Study of the Social Life of Intra-EU Border Regimes

Ziel

"Since the spring of 2015, several EU member states have begun implementing border enforcement measure as a response to the general perception of “crisis” related to the management of migratory flows. As a consequence, intra-EU mobility of migrants who have crossed the Mediterranean Sea is increasingly governed through systematic rejections at the borders within the Schengen area. Border ""rejection regimes”, as I term this phenomenon, are currently enforced at the Italian/French border of Ventimiglia and the Italian/Austrian border of Bolzano, aimed at regulating migratory flows toward France and Germany, respectively. Forced stops turned Ventimiglia and Bolzano into “buffer zones”, where hundreds of migrants are stuck waiting for the best opportunity to reach their destinations.
The proposed research project provides a theoretically informed, in-depth ethnographic account of a phenomenon that has so far been under-researched: the unexpected social and political consequences of border enforcement within the Schengen area.
REJREG comparatively focuses on two crucial border zones: Ventimiglia and Bolzano. It intends to uncover and understand side-effects of border enforcement at the local level (by collecting empirical data on rising economies of smuggling, escalating numbers of deaths at the borders, social mobilizations and evolution of migrants' strategies) and its political implications on international relations between EU member states (by providing knowledge on the daily practices of the border police who enforce the bilateral agreements). These questions are addressed through in-depth interviews, participant observation and content analysis.
By comparatively focusing on two significant areas of transit/buffering, REJREG challenges traditional conceptualizations of migratory dynamics in order to illustrate the impacts of the securitarian approach both on migration governmentality and on the evolution of the political constitution of the EU itself."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0