Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accurate halo masses in the precision cosmology era

Ziel

Weak gravitational lensing is a very powerful tool for investigating the relation between galaxies and their host dark matter halos.
Thanks to current photometric surveys such as KiDS, DES and HSC, the quality of the data available for weak lensing studies is rapidly improving.
However, there has not yet been a corresponding improvement in the methods used for the analysis of this data: most weak lensing studies are still carried out by stacking the signal in bins, resulting in a net loss of information.
As an alternative to stacking, I have recently developed a new method to infer the distribution of halo masses of a population of galaxies with weak lensing data. The method, based on a Bayesian hierarchical inference formalism, allows for an easy exploration of correlations in many dimensions, and to directly constrain the intrinsic scatter in halo mass.
In this project, I will use my method to look for correlations between halo mass and secondary galaxy properties at fixed stellar mass, such as the age of the stellar population, in KiDS data.
I will first test the robustness of my method on hydrodynamical simulations.
Then, after receiving a training on the most technical aspects of KiDS weak lensing measurements, I will apply it on real data.
Finally, I will compare the results of my analysis with predictions from theoretical models. By detecting or ruling out correlations between halo mass and galaxy properties, I will be able to put powerful constraints on galaxy evolution models.
This project will produce an immediate return in terms of science, and will pave the way for the use of more efficient analysis methods in future surveys such as Euclid.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0