Projektbeschreibung
Tierhaltungspraktiken in der römischen und mittelalterlichen Wirtschaft
Die römischen Tierhaltungspraktiken hatten einen erheblichen Einfluss auf die Haustierhaltung im Römischen Reich. Mit dessen Niedergang und dem Aufkommen feudaler sozioökonomischer Strukturen kam es jedoch zu einem Wandel dieser Praktiken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ZooRoMed werden die Tierhaltungspraktiken in der Region Basel in der Schweiz und in Nordrhein-Westfalen in Deutschland verglichen. Es wird die Gründe, den Zeitpunkt und die regionalen Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit bzw. Anpassung der Tierhaltungspraktiken an die soziopolitischen Veränderungen der jeweiligen Zeit aufzeigen. Bei dieser Untersuchung werden Faktoren wie die fortschreitende Diversifizierung der Produktion, ein geringerer Viehbestand, Veränderungen in der Fütterung und die eingeschränkte Mobilität des Viehs berücksichtigt.
Ziel
This project will investigate changes in animal husbandry between the Late Roman period and the Early Middle Ages, by comparing two different regions of the Rhine Valley: Basel Region (Switzerland) and North Rhine-Westphalia (Germany). The two geographical areas chosen for the project were frontier regions of the Roman Empire and were later located at the core of the Carolingian Empire. Research in different European regions during this period suggests that changes in the orientation and scale of husbandry practices reflect different socio-political conditions and economic strategies. Roman husbandry practices are known to have impacted considerably on the way domestic animals were raised in the various provinces of the Empire, in relation to a high degree of specialization of economic activities. The decline of the Roman political and economic structures and the development of feudal socio-economic structures had important consequences in animal husbandry practices, mainly in relation to the end of market-oriented production, and they include a self-subsistence economy, limited livestock mobility, no genetic improvement of livestock, and changes in management practices. The project will look for the reasons, timings and regional variations in the response (resilience or adaptation) of animal husbandry practices to the socio-political changes, including the progressive diversification of the production, the decrease of livestock size, the generalization of extensive or free range feeding regimes, and the limited mobility of livestock. For this, the project will undertake a thorough investigation of livestock body size and shape; integrate the zooarchaeological data with stable isotope analysis to investigate changes in the ways livestock was managed; and strive to understand the chronological and regional variability of the consequences of the collapse of the Roman Empire and of the gradual process that led to the birth of medieval economies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.