Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding impairments of gait and balance from local field potentials in patients with Parkinson's disease.

Ziel

Parkinson's disease (PD) is one of the most prevalent neurodegenerative disorders, affecting more than ten million people worldwide. Over the past decades, dopaminergic and surgical therapies have been optimized to treat upper-limb motor symptoms such as tremor, bradykinesia or rigidity with remarkable outcomes. However, these interventions are poorly effective to alleviate gait and balance deficits, which remain amongst of the most incapacitating symptoms affecting everyday mobility and quality of life in subjects with PD. Alternative stimulation strategies and novel surgical targets showed promises to improve gait. However, the lack of mechanistic insights and reliable readouts capturing the relationships between neural activity and leg motor dysfunction have prevented the development of effective, evidence-based therapies. Project gaitDCODE seeks to address these limitations. The objective of gaitDCODE is (i) to uncover the relationships between detailed patterns of gait deficits and the corresponding neural activity recorded from cortical networks and subthalamus nucleus in subjects with PD, and (ii) to leverage this knowledge to develop decoding algorithms that automatically predict these impairments in real-time. To enable these discoveries, gaitDCODE will build on two key innovations. First, it will exploit the conceptual and methodological expertise that the candidate gained through his work on gait rehabilitation after spinal cord injury, including high-resolution statistical approaches to capture the multi-faceted and time-varying characteristics of gait. Second, it will leverage the latest developments in implantable technology to sense and decode brain activity remotely and in real-time over extensive periods of time. In the long term, gaitDCODE will open up important avenues for the design of patient-specific, closed-loop neuromodulation therapies that address gait and balance deficits in PD using evidence-based models of locomotor deficits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE HOSPITALIER UNIVERSITAIRE VAUDOIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
RUE DU BUGNON 21
1011 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0