Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dipolar Droplets in Quantum Ferrofluids

Ziel

Cooled to a few billionths of a degree above absolute zero atomic Bose-Einstein condensates (BECs) are some of the cleanest, most flexible, many-body quantum systems available. They have been used to answer fundamental questions for a large variety of physical phenomena with remarkable clarity, as well as for the discovery of new physics. The field is currently in the midst of a revolution, thanks largely to the development of such key technologies as the ability to create dilute BECs of rare-earth elements, realising the quantum ferrofluid in which each atom possesses a large magnetic dipole. Last year, in a dramatic turn of events, an experiment was published in Nature revealing the discovery of an unforeseen, novel phase of matter: the dilute, dipolar quantum liquid. This was created by the self-stabilisation of a collapsing quantum ferrofluid and the subsequent formation of a crystal of long-lived dipolar droplets, with around 1000 atoms per droplet. It has been demonstrated that each droplet is stabilised by quantum fluctuations, presenting a rare opportunity to investigate a dilute system in which the role of quantum fluctuations is dominant, a situation typically reserved for dense matter. We propose to study the exciting new physics resulting from dipolar interactions and quantum fluctuations, with a particular emphasis on the three most intriguing and timely topics in the physics of dipolar gases: (1) roton excitations, (2) quantum droplets, and (3) dipolar supersolids. To answer pivotal questions for these topics we will develop challenging novel methods, including finite-temperature theories and simulations beyond the currently employed local-density approximation. In close collaboration with top experimentalists in the field, this project will pave the way for a new generation of experiments on dipolar gases. This proposal is uniquely positioned to tackle some of the most prominent and timely questions of the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0