Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Space-Time scAling of the Rainfall to FLOOD transformation

Ziel

Floods are among the costliest of all natural hazards. The June 2013 flood in Central Europe, for example, incurred more than EUR 12 billion of economic losses, and flood risks are expected to increase significantly in the future. Reliable approaches for estimating flood probabilities in space and time are needed for optimising flood risk management. For almost a century, the standard method of flood estimation has been the purely statistical “flood frequency analysis”. The method does not account for the spatio-temporal behaviour of floods which, however, is essential for trans-regional flood planning as stipulated in the EU Flood Directive (2007/60/EC). Also, flooding is a physical process in space and time, so future flood risk assessment requires a better understanding of the physical basis behind the space-time characteristics of flood probabilities. These have been explored only by a few studies, e.g. by coupling weather models with runoff models, but only at small spatial scales and ignoring the space-time characteristics of the weather fields, hydrological processes and flood peaks. My project “Space-Time scAling of the Rainfall to FLOOD transformation” (STARFLOOD) responds to this research gap by investigating, for the first time, how the probabilities of rainfall transform into probabilities of floods from a space-time perspective, and how they can be simulated by space-time stochastic weather models at large spatial scales. STARFLOOD is highly innovative as it (i) explores the performance of the full cascade of rainfall to flood probabilities, (ii) explores the physical causes of flood probabilities and (iii) significantly improves the understanding of the scaling behaviour of hydrological processes. STARFLOOD will become a pioneering framework for the improved implementation of the EU Flood Directive and thus significantly advance future trans-regional flood risk management across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0