Projektbeschreibung
Geschichte des Engagements für psychische Gesundheit und Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg
Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ADMEHE lautet, die Geschichte der Interessenvertretung im Bereich der psychischen Gesundheit und der Selbsthilfe in Fällen von psychischen Störungen, geistiger Behinderung und Autismus in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. Die Forschung wird sich mit den Bewegungen der psychischen Gesundheit in Europa und Nordamerika befassen und dabei Literatur und Originalquellen zu griechischen und französischen Betroffenen, ihren Familien und Berufsverbänden nutzen. Anhand von veröffentlichten Materialien, Interviews und Daten aus der Arbeit der Gesellschaft für Sozialpsychiatrie und psychische Gesundheit in Griechenland wird die Studie einen vergleichenden Ansatz verfolgen, der Geschichte, Soziologie und Anthropologie miteinander verbindet. Letztendlich wird das Projekt eine wertvolle Neubeurteilung der westlichen Geschichte des Engagements für psychische Gesundheit vornehmen.
Ziel
The research examines the history of advocacy and self-advocacy for mental disorders, mental retardation and autism after WWII, when mental health advocacy gained momentum in the Western world. It focuses on the unexplored Greek case, but situates it within the broader history of social and mental health movements in Europe and North America, based on secondary literature and original comparative research on Greek and French patients’, families’ and professionals’ organizations. Using archival and published material, oral history interviews, questionnaires, as well as data from the observation of and participation in the work of a Greek organization, the Society of Social Psychiatry and Mental Health (SSP&MH), the research adopts an interdisciplinary and comparative approach, combining history with sociology and anthropology, and comparing the Greek and French examples. In these ways the study will offer a better understanding and the critical reassessment of the history of mental health advocacy in the West. To implement the project, Dr Kritsotaki will move from Greece to CERMES3, Paris, France, to sharpen her knowledge and skills in history and undertake systematic training in sociology and anthropology, especially in the skills connected with questionnaire-based surveys, fieldwork and participant observation. She will also collaborate with present-day Greek and French mental health organizations and will complete a secondment of two months in the SSP&MH, gaining hands-on experience on mental health advocacy and enhancing her communication, cooperation, coordination and management skills. Thus the research will address the both the history and contemporary state of advocacy and mental health movements, will achieve its dissemination and communication aims and will enhance its social impact, while at the end of the action the researcher will have attained a reinforced and mature research position and new career prospects in academia and advocacy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPsychiatrie
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST - Standard EFKoordinator
75654 Paris
Frankreich