Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Iron and Carbon Interactions and Biogeochemical CycLing in Subglacial EcosystemS

Ziel

Glaciers have been conventionally viewed as lifeless bodies that have little impact on biogeochemical cycles. It is now known that liquid water is present under all large ice masses. In Antarctica, subglacial lakes and rivers have been discovered. One of these subglacial lakes, Subglacial Lake Whillans, was accessed in 2013, and supports a diverse and metabolically active microbial ecosystem. This raises questions about biogeochemical cycling within these ecosystems. Specifically, the sources, concentrations, flows, modifications and interactions between life essential nutrients. The nutrients sourced from these environments might have an impact on downstream ecosystem productivity. This is of particular importance as the Southern Ocean, which surrounds Antarctica, is the world’s largest high nutrient low chlorophyll region, where iron is the primary limiting element for life. Organic matter is thought to play a major role in regulating the flux and bioavailability of iron, and may also be an important source of bioavailable carbon.
The main objective of ICICLES is to investigate the cycling and interactions between iron and carbon (as organic matter) in these unique environments. Iron and organic matter in waters and sediment samples from three sites at the bottom of the Antarctic Ice Sheet will be characterised using state-of-the-art spectroscopic and microscopic techniques. Diatom culturing using these samples will be used to determine potential iron bioavailability to downstream marine organisms, and the effects of organic matter complexation. A new budget of iron and organic matter export, and associated bioavailability, from the Antarctic Ice Sheet will be constructed and utilised with a global ocean model to postulate the impact of subglacial meltwaters on marine productivity. This combination of techniques will provide unprecedented insight into nutrient cycling in unique subglacial ecosystems, and the potential of ice sheets to fertilise surrounding oceans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 860,80
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 239 860,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0