Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Genomics of Ageing in Elephants: Genomic architecture of senescence in a long-lived mammal

Ziel

"European populations are ageing, and this has important health, economic and social consequences. Yet in order to manage these, we need to understand the complex phenomenon of ""biological age"", and in particular its genetic determinants. It is now established that longevity insurance genes such as TP53 mitigate the roles of mitochondrial function, oxidative stress and telomere shortening, and that these genes are also involved in ageing, with senescence and cancer being two faces of the cell growth balance. Thus, longevity is a trade-off between cancer and ageing, but also possibly fertility and menopause. In that respect, Asian elephants are a fascinating model: similar to humans in lifespan, senescence, and selection for grandmotherhood, they are almost exempt of cancer, contrary to predictions based on their large size. Recently, multiple retrocopies of TP53 have been identified in elephants: a strong argument to consider that cancer-avoidance and a long lifespan are the product of genetic adaptations in proboscideans. The genetic architecture of human-like ageing is impossible to study in classical short-lived models, as they lack the traits that make human life-history special, like a post-reproductive lifespan. Therefore, I propose to use a unique century-long dataset on life-history and health records for thousands of Asian elephants, currently explored by Prof. Lummaa's international-level team through behavioural ecology and ecophysiology at University of Turku. Together with my secondment host Prof. Bertorelle at University of Ferrare, I will apply my skills in cutting-edge genomic methods to disentangle the hereditary and individual determinants of ageing in long-lived mammals. By bringing these different competences together on a one-of-its-kind dataset, I will exploit this unique and exciting opportunity to explore the genomics of senescence through a multi-disciplinary approach, which may yield important insights for understanding human ageing."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 179 325,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 179 325,60
Mein Booklet 0 0