Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Prussian Fathers of Greek Military History

Ziel

How do our views on war affect the way we write history? The study of Ancient Greek warfare – and the strong moral judgments that have always been part of it – remains heavily influenced by the pioneering works of Prussian and Imperial German scholars, whose outlook was profoundly nationalist and militarist. The views of these scholars on Greek strategies, tactics and rules of engagement are still perpetuated in modern scholarship. New ideas have only started to gain ground in the last decade. Recent historiographical studies suggest that experts in the field are unaware of its founders’ legacy; the early scholars of Greek warfare have never been studied in their own right.

The proposed research is a detailed look at the major German handbooks that appeared between 1852 and 1931 to form the foundation of the academic study of Greek warfare. It will place these works in their intellectual context by examining the life and intellectual environment of their authors. It will analyse the way these scholars’ backgrounds affected their view of history. Finally, it will trace the afterlife of their views as they were transformed from a didactic tool in the instruction of Prussian officers to an ideological weapon in the hands of American neoconservatives.

This project will use the development of scholarly interpretations of ancient military methods as a reflection on changing modern attitudes to war. How do our perspectives and those of our predecessors affect our research? The professional militarism of the German scholars shaped their perception of Greek warfare as restricted and primitive; later generations, who found war more abhorrent, adapted these conclusions into an idealised image of the past, giving ideological and political power to the Germans’ harsh and unjustified conclusions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0