Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-linear temporal dynamics of mutually inhibiting pyramidal cells: underlying mechanism for bi-stable perception and disambiguation

Ziel

Bi-stable perception has been the key tool to investigate how retinal information reaches consciousness. In existing theoretical work to explain this phenomenon, it has been assumed that a neural circuit, called mutual inhibition, plays the key role in perceptual alternations. Two neurons (or neuron groups) representing competing percepts inhibit each other and one becomes dominant while another becomes suppressed. Adaptation of the dominant neuron and recovery of suppressed neuron causes the reversal of the dominance after few seconds. While there are elaborate theoretical models implementing this circuit, its physiological data from real neurons is missing. I will use in vitro preparation combined with a state-of-art “dynamic clamp” system where the disynaptic inhibitory connections between two real pyramidal cells are established by model synapses and inhibitory neuron models. I will run paradigms equivalent to experimental paradigms known in the research of bi-stable perception. In this way, I aim at elucidating the neurophysiological factors underlying the known dynamical properties of bi-stable perception. I will investigate how dominance durations and their distributions are influenced by the activity levels of the two neurons (equivalent to the well-known Levelt’s propositions), how their stochasticity is influenced by noise, how memory effect can be observed, and how feedback projection influences their dynamics.
There is often an ambiguity in input images due to noise or conflicting information. Coherent representation of such input can be established if the mutually inhibiting neurons representing conflicting cues are influenced by feedback such that the neural signals consistent with global properties are enhanced. Therefore, mutual inhibition may work as a fundamental unit of signal processing in establishing coherent perception. This project will elucidate this essential mechanism underlying perceptual organization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0