Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dopaminergic midbrain modulations by (adaptive) neurofeedback

Ziel

Value-based decision-making is crucial for human behavior and learning, pervades our daily life and goes astray in psychiatric disorders such as schizophrenia and depression. The neural activity of brain regions producing and being influenced by the neurotransmitter dopamine has been associated with value-based decision-making processes. By extension, one would expect dopamine systems, mainly midbrain regions and their striatal projections, to play a role in such decisions, such as whether a specific reward is worth enduring some punishment. It is a matter of debate, but of surprisingly little empirical investigation, whether the rewarding and punishing aspects of value differentially or similarly depend on the dopamine system. The project DOPANF aims to clarify this issue by investigating dynamic changes of dopamine-related neural activity. DOPANF develops two new paradigms to shed light on this important, yet neglected topic for public health and subjective well-being. Specifically, DOPANF uses recent neuroscientific and technological developments: real-time imaging for immediate analysis of neural activity in the midbrain and multivariate pattern analysis for algorithmic capture of related activity spatially distributed throughout the brain. By observing their own brain activity as neurofeedback in real time, participants will learn to volitionally up- and downregulate activity in the dopamine system. We will then measure the behavioral consequences of this regulation with regard to how much effort participants are willing to exert to obtain a reward. Thus, DOPANF aims to achieve a more precise understanding of decision-making behavior and elucidate the exact role of the dopaminergic midbrain in value processing and its impact on effort discounting. The project is feasible and has the potential to provide a better understanding of psychiatric diseases, such as depression or schizophrenia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0