Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dancing with giants: dynamics of dwarf satellite galaxies

Ziel

Giant galaxies like our own are surrounded by a large number of dwarf galaxy satellites that perform a complex orbital dance. Theoretical models predict that this dance should be composed of randomly oriented elliptical orbits, but Milky Way (MW) observations reveal the opposite: most satellites orbit in the same plane and have orbits that are more circular than expected. This discrepancy is a major problem that lacks an answer. It could signal a fundamental breakdown of the current cosmological model or, alternatively, that the MW is very atypical, a 1 in 1000 system. Studies of satellite orbits cannot yet be carried out for other galaxies, so the only option is to examine the MW in more detail. My proposed research will deliver ground-breaking new insights into the anomalous dynamics of satellites, and, through this, uncover the formation history of our galaxy. First, I will investigate the phenomena that give rise to the atypical orbits of the MW satellites. Two key drivers are the accretion of satellites along cosmic web filaments and the geometry of the dark matter halo of the central galaxy. Secondly, using state-of-the-art galaxy formation models, I will perform detailed simulations to predict the distribution of faint satellites and the stellar halo of our galaxy. These contain vital clues to the root cause of the anomalous satellite orbits problem. I will compare the model predictions to MW observations to make an unprecedented test of the current cosmological paradigm. The same simulations are essential to understand how representative are the MW satellites and stellar halo, and thus the extent to which they can be used to test the nature of dark matter and galaxy formation models.

The proposed research combines my two areas of expertise, large scale structure and satellite galaxies, with the world-leading galaxy formation models and simulations of Prof. Schaye's group, and, together, they provide the ideal setting to make this project a major success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0