Projektbeschreibung
Untersuchung der Unterspezifizierung in der französischen und englischen Sprache
Nach der Hypothese des egoistischen Verhaltens bezieht sich die Unterspezifizierung auf die ungenaue Verwendung von Wörtern, um insbesondere beim spontanen Sprechen und beim computergestützten Schreiben, bei dem einzelne Personen unter kognitivem Druck stehen, Bedeutungen zu vermitteln. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Selfish discourse wird erkundet, wie die Unterspezifizierung den unterschiedlichen Gebrauch von drei französischen Diskursmarkern und ihren englischen Pendants erklärt: „et/and“, „mais/but“ und „donc/so“. Um die kontextuellen und kognitiven Einschränkungen zu ermitteln, die die Produktion und Interpretation dieser unterspezifizierten Marker beeinflussen, wird innerhalb des Projekts eine Kombination aus korpusbasierten und experimentellen Methoden angewendet, die sich an den Prinzipien des Kognitivismus orientieren. Die Verteilung und die Koinzidenzmuster dieser Marker werden in gesprochenem, geschriebenem und computervermitteltem Englisch und Französisch analysiert, während ihre Auswirkungen auf die Diskursverarbeitung experimentell beurteilt werden.
Ziel
"This research project focuses on underspecification, i.e. the imprecise use of words to express meanings which are not fully encoded in the semantics of the words themselves but which rely on common ground and other linguistic cues to be interpreted. I address in particular how underspecification explains the variable use of three French discourse markers and their English equivalents, namely ""et"" / ""and"", ""mais"" / ""but"" and ""donc"" / ""so"". This project seeks to establish the contextual and cognitive constraints to the production and interpretation of underspecified discourse markers by (i) analyzing their distribution and cooccurrence patterns in spoken, written and computer-mediated English and French and (ii) experimentally assessing their impact on discourse processing. This research thus combines corpus-based and experimental methods, as advocated by cognitivists.
According to the selfish hypothesis, underspecification is a failure of recipient design and is thus expected to be more frequent in unplanned speech and computer-mediated writing, where speakers/writers are under higher cognitive pressure than in planned speech/writing. Furthermore, this project intends to show that register-sensitive patterns of co-occurrence constitute compensatory strategies designed to minimize the potentially detrimental effect of underspecification in processing complexity. Register and cooccurrence patterns are thus considered as windows onto underlying cognitive mechanisms of interpretation.
SELFISH DISCOURSE will elucidate the relationship between a discourse marker and its co(n)text, teasing out their respective semantic-pragmatic contributions to the construal of senses and coming to terms with the theoretical overlap between polysemy, multifunctionality and underspecification. By combining corpus-based and experimental methods, this project contributes to a growing trend of linguistic research and fills a gap on the cross-modal study of underspecified discourse markers."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.