Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing habitat type and mobility patterns of Rangifer tarandus during the Late Pleistocene in Southwestern France: an ecomorphological study.

Ziel

An animal´s habitat and mobility patterns hypothetically affect bone density and limb bone morphometry. The goals of this project are two: 1) test this ecomorphological hypothesis for a given taxon (Rangifer tarandus), and; 2) establish a reference sample for this taxon that will enable a reconstruction of its habitat type and degree of mobility using bone samples recovered from archaeological sites. This project quantifies the link between habitat type and mobility and bone density and morphology using X-rays and Computer Tomography (CT) and geometric morphometry (GMM). The study will focus on reindeer because it is a key prey species in many prehistoric contexts in both Europe and North America. Modern reference samples will be collected in North America, where Rangifer tarandus (caribou, aka reindeer) herds still exist in woodland (non-migratory) and tundra (migratory) habitats, making the creation of a referential framework possible.

Once the relationship between habitat, mobility and bone structure has been quantified, the information collected will be applied to faunal assemblages from Upper Palaeolithic archaeological sites in Southwestern France and used to reconstruct prey mobility. Prey mobility is thought to influence the seasonal mobility of human predators and their hunting strategies. There is also a long-standing debate as to the migratory behaviour of reindeer in Western Europe during the Late Pleistocene and its influence on human systems. This project will develop an effective methodology to apply to archaeological faunas that will enable us to test whether human beings were hunting animals which migrated long or short distances, which will allow us to gain a better knowledge of their hunting strategies, the mobility of human systems and potentially their technological choices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 754,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 210 754,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0