Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investing in the Arctic: the affective and temporal contradictions of work, mobility and inequality in northern peripheries

Ziel

The precaritization of labour and life has led some scholars to argue that there is no longer a utopian future to work towards. Other scholars have maintained that anticipation is the dominant temporal mode of late capitalism through which present investments anticipate the profitability of the future. ArcticLabourTime complicates such accounts of capitalist time, as anticipatory or precarious, by examining how they often co-exist in tension, in specific contexts. This project further argues that peripheral places, that never experienced the securities or prosperity often imagined as universal under post-war Fordism, are crucial sites for understanding the temporal contradictions of the financialized global economy. Through critical ethnography, ArcticLabourTime examines a peripheral place, the Arctic, that historically has been characterized by abandonment and precarity, but which is currently a booming site of anticipatory investment. Specifically, it analyzes how governments and employers attempt to manage insecure and seasonal labour markets by encouraging labour mobility, facilitated by multilingualism. This action innovatively combines a critical sociolinguistic approach to studying mobility and peripheral multilingualism with an anthropological political economy of work and time. Whereas economists often assume market behavior is rational and predictable, this project demonstrates that the affective, temporal dimensions of workers’ expectations for the future are crucial for understanding how and why people are invested (or disinvested) in particular forms of work, which create value in growing Arctic hotspots. Importantly, a focus on time allows us to understand and address new forms of inequality, by revealing how the ability to invest in economic futures and plan a working life is differentiated. ArcticLabourTime examines, for instance, how differential access to material and linguistic resources enable or constrain workers’ aspirational mobility and ability to manage insecurity. Through a secondment this action further seeks to engage with policy makers and employers to address these new forms of inequality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 325,60
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 325,60
Mein Booklet 0 0