Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Genocide Commemoration in the Rwandan Diaspora

Ziel

This project explores commemorative responses to the 1994 Genocide against the Tutsi in Rwanda, seeking to build an understanding of the forms of commemoration taking place among Rwandan genocide survivors living in the diaspora. Focusing on three European case study areas – Belgium, France and the UK – it will examine the myriad ways in which community groups, authors, artists and creative practitioners are communicating their experiences of violence and exile to the host societies, and will investigate the impact of place and displacement on commemorative practices within diasporic communities. As the 25th anniversary of the 1994 Genocide against the Tutsi in Rwanda approaches, this project will make an important and timely contribution to the field of Cultural Memory Studies, advancing new critical paradigms – conceptualised in terms of a particular form of ‘exilic memory’ – for understanding the articulation and transcultural circulation of memory in specific diasporic locations. It is significant that the project will be completed in Belgium, given the colonial history shared by the two countries.
The primary outputs of the project will include the completion of a monograph, the organisation of an interdisciplinary symposium and the curation of an exhibition at the Royal Museum for Central Africa in Brussels, which will feature the work of Rwandan diasporic artists and writers. These dissemination and outreach activities, combined with the personalised training offered by Ghent University’s Postdoctoral Talent Management programme, will enable the researcher to acquire new competencies and multidisciplinary knowledge and to further enhance her scholarly profile and publications, which will be crucial for reaching a position of professional maturity. The MSCA-IF at Ghent University will also offer the researcher the opportunity to establish international collaborations in her field and will facilitate outstanding intellectual exchange.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 800,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 800,00
Mein Booklet 0 0