Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Black phosphorous quantum dots as fluorescent nanosensing platforms for detecting unauthorised genetically modified material

Ziel

The discovery of traces of unapproved genetically modified material in imports arriving to the European Union (EU) has set the alarms on for the European authorities, leading them to reinforce their monitoring procedures. The EU has a ‘zero tolerance policy’ for virtually all unauthorised genetically modified organisms (UGM), prohibiting them to be placed on the EU market even if they have been authorised in third countries. UGM monitoring is carried out in a limited number of enforcement laboratories through highly specialised technologies, mostly based on the real-time polymerase chain reaction. The development of faster, simpler and more cost-efficient analytical systems for UGM testing is greatly encouraged by law-enforcing authorities. The increasing number of functional nanomaterials with interesting properties and exhibiting specific biomolecule interactions, e.g. DNA-graphene, has brought a wide range of opportunities to the field of DNA detection. The interest in nanomaterial-based fluorescent sensors for nucleic acid detection has been growing due to their ease of operation and high sensitivity. In this sense, the use of nanomaterials as fluorophores or quenchers has been especially sought in recent years as they have tunable optical properties and can improve the signal-to-noise ratio as compared to conventional molecular systems. Monolayer black phosphorus (BP), being an important member of the 2D-materials family, has triggered a recent resurgence of interest owing to its unique structure as well as fascinating optical and electronic properties and, most recently, BP Quantum Dots (BPQDs) have shown promising potential in a wide range of applications, some of them yet to be explored. This proposal is aimed at evaluating the use of this emergent material (BPQDs) as fluorescent-based nanoplatforms to make up a rapid and simple DNA-sensing system for monitoring unauthorised genetically modified material (“UGMNanoSens”).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VYSOKA SKOLA CHEMICKO-TECHNOLOGICKA V PRAZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 142 720,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 142 720,80
Mein Booklet 0 0