Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Remote sensing to model spatiotemporal distribution of functional diversity in the tundra

Ziel

Functional diversity (FD) among species in ecosystems allows these systems to function optimally and provide essential services for society, e.g. carbon sequestration and water filtration. FD determines the ecosystem’s resilience to environmental change and provides resilience to abrupt disturbances. Although the importance of FD is now recognized, its divers across spatial and temporal scales are not yet clear. This lack of knowledge is enhanced by the difficulty to infer FD from communities that cannot be realistically sampled, such as most tundra ecosystems. Temporal dynamics of FD is rarely investigated but would give useful insights into how ecosystem functioning responds to change. The overall objectives of the project are: 1) determine FD across sampling locations and time periods based on environmental and remote sensing data, and 2) determine which edaphic and climatic factors are the main drivers of FD distribution. To accomplish these I will use remotely sensed data from state of the art technologies, i.e. hyperspectral vegetation signatures, vegetation structure, time series of satellite earth observation, and environmental data, incorporating them into a distribution modelling framework. Models will be calibrated and validated using detailed plot-level data. This research will produce current spatial distribution of FD in the tundra, environmental drivers of FD distribution, the temporal dynamics of FD distribution, and the temporal dynamics of FD for different vegetation types. Generated data will be made freely available through multiple portals. Social media, press releases, and a popular science article will communicate the research to a broader audience. The high quality training for this research; the multitude of networking opportunities through collaboration, dissemination, and communication activities; and the hands-on training for project management, will restart my career after a break and advance me toward becoming a senior researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0