Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying the Capabilities and Limitations of CRISPR in Targeting G-quadruplex Forming Sequences: From Target Recognition to Gene Expression Regulation

Ziel

Clustered regularly interspaced short palindromic repeats (CRISPR) and CRISPR associated proteins (Cas) have recently been at the forefront of genomic research due to their enormous potential at editing the genome with great precision and specificity. A world-wide effort is currently underway to test Cas proteins and their variants for applications geared towards genome editing for human cells. How CRISPR-Cas systems perform in editing sequences that form non-canonical DNA or RNA secondary structures or are in the vicinity of such structures is the problem we wish to pursue during the course of proposed studies. One such structure is the G-quadruplex (GQ), which has been demonstrated to form throughout the human genome, with particular concentration in telomeric sites, promoters, and 3’ and 5’ untranslated regions of RNA. The higher frequency of potentially GQ forming sequences (PQS) at such regulatory sites has suggested a potential role for these structures in transcription or translation level gene expression regulation. GQ formation has been demonstrated to inhibit gene expression for a number of different genes, including certain critical oncogenes. Inability to remove these structures is directly associated with several syndromes, including Bloom and Werner syndromes, and neurological disorders such as amyotrophic lateral sclerosis (ALS) and frontotemporal dementia (FTD). Therefore, editing such sequences to prevent GQ formation also has therapeutic potential. We will design different single guide RNA constructs and target the GQ forming G-rich or the complementary C-rich strand to elucidate the capabilities and limitations of the CRISPR-Cas9 system in editing such structures using single molecule techniques and bulk assays. We will then investigate whether CRISPR-Cas9 can be used to regulate gene expression by targeting GQ structures in the promoter region of tyrosine hydroxylase and c-Myc genes in the presence and absence of GQ stabilizing small molecules.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 88 799,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 88 799,40
Mein Booklet 0 0